Home       Servicebereich  Projekte  Kontakt  


Kurze Ausarbeitungen, Zusammenfassungen und Übersetzungen von HowTo's.

ADSL / PPPoE

ADSL- Internet Verbindungen werden mit Hilfe des PPPoE Protokolls realisiert. Ein solches System ist relativ leicht zu installieren und zu konfigurieren.

Bei Problemen mit einer Internet-Verbindung über ADSL ist das grundlegende Verständis von ADSL und PPPoE zur Fehlersuche sehr hilfreich.
Diese Beschreibung bietet einen kurzen Überblick und eine schematische Beschreibung von ADSL und PPPoE (PPP over Ethernet).


Bind

Kurze Beschreibung der Loggin-Konfigurationen des DNS Servers bind und des grundsätzlichen Aufbaus eines Zonefiles.


CAPI unter Linux

Die Firma AVM stellt ein Linux Kernel-Modul zur Verfügung mit dem die passiven ISDN Karten der Firma per CAPI Schnittstelle angesprochen werden können. Leider sind die von AVM zur Verfügung gestellten Pakete in erster Linie für die Verwendung in SuSE Linux vorgesehen. Hier finden Sie eine knappe Erläuterung wie das Modul auch unter Debian / Woody installiert werden kann. Auch für Benutzer anderer Distributionen ist dieses eine Hilfestellung, da die erforderlichen Schritte nahezu gleich sind.


Debian

Kurze Beschreibungen von Details der Verwaltung von Debian Systemen und dem Bau von Debian Paketen.

Hylafax

Hylafax ist ein flexibler und weit verbreiteter Faxserver für unixoide Betriebssysteme. Die initiale Konfiguration kann relativ einfach mit Hilfe der mitgelieferten Scripte durchgeführt werden.
Die umfangreiche Dokumentation zu Hylafax beschreibt die grundlegende Architektur des Systems leider nur implizit und über mehrere Manpages verteilt.

Die vorliegende Doku stellt den grundsätzlichen Aufbau des Systems vor und liefert Hinweise zu den Einstellungen zum erweiterten Logging. Mit diesen Informationen kann die Fehlersuche bei einem Hylafaxserver schnell und strukturiert durchgefürt werden.


Linux

Beschreibung spezieller Probleme und Lösungen beim Einsatz von Linux.


OpenGroupware.org

Dokumentationen zu speziellen Aspekten der Administration des OpenGroupware.org (OGo) Groupwaresystems. Die Texte beschreiben die Konfiguration von angepaßten Lösungen oder die Nutzung des XML-RPC APIs anhand von Beispielen.

Darüber hinaus werden ausgewählte Lösungen, die auf der OGo Mailingliste users-de diskutiert wurden beschrieben.


OpenOffice.org

Beschreibungen und Dokumentationen zum freien Office Paket OpenOffice.org.


OPEN-XCHANGE

Diverses zu ausgewählten Bereichen in der Administration der freien Groupwarelösung Open-Xchange (oft fälschlicherweise auch mit OpenExchange betitelt).


OpenSSL

Ein User der OpenSSL noch nie genutzt hat wird auch mit Hilfe der Manpages einige Zeit benötigen, bis er einen einfachen Certificate Signing Request erzeugen kann. Dieses Dokument soll Ihnen helfen, daß Sie einen schnellen und einfachen Einstieg in die Nutzung von OpenSSL bekommen.

Die Dokumentation beschreibt

Das Dokument ist im wesentlichen eine auszugsweise freie Übersetzung des OpenSSL HowTo's mit einigen Erweiterungen zum Einsatz von stunnel.


PAM

Kurzer Abriß über die Konfiguration der Pluggable Authentication Modules bei Linux Systemen.


Perl unter IIS

Klickanleitung um Perlscripte auf einem Internet Information Server (IIS) ausführen zu können.

Postfix

Überblick über die Konfiguration von Postfix mit einer knappen Beschreibung zur Einrichtung von virtuellen Usern und einem ASCII-Art Datenflußdiagramm mit der Beschreibung der Funktionalität der einzelnen Maps.


(Cyrus) SASL

Kurze Einführung in die Architektur und die Konfiguration der Cyrus SASL Bibliothek. Cyrus SASL wird als Authentisierungs-Layer in vielen Applikationen (z.B. Postfix, Cyrus IMAP, OpenLDAP, ...) eingesetzt.


Sendmail

Überblick über die Konfiguration von Sendmail mit einem ASCII-Art Datenflußdiagramm mit der Beschreibung der Funktionalität der einzelnen Konfigurationsdateien. Die Prüfung einzelner Sendmail Rulesets und dem Debugging werden kurz erläutert.


Tomcat

Selbst für erfahrene Unix-Systemadministratoren ist die Installation und vor allem Konfiguration eines eines Tomcat-Servers auf den ersten Blick nicht sehr einsichtig. Tomcat selbst ist sehr ausführlich dokumentiert. Allerdings lässt sich nur sehr schwer ein Enstieg in die Materie finden, da die Grundlagen von J2EE Servlet-Containern und die Architektur von Tomcat nicht übersichtlich dokumentiert sind.

Ich habe versucht hier einen Überblick über die Grundlagen von Tomcat zu schaffen und hoffe damit anderen Administratoren den Einstieg in die Installation und Konfiguration dieser komplexen Software zu erleichtern.



< zurück  | weiter >