Home       Servicebereich  Projekte  Kontakt  


Struktur eines Debian Mirrors

In der Datei /etc/apt/sources.list werden die Quellen angegeben, von denen apt Debian Pakete installieren kann. Die oberen Einträge werden dabei den bevorzugt, so daß hier z.B. die bevorzugten Quellen für Security-Updates, lokale Quellen oder schnellere Mirrors eingetragen werden.

Schema eines Eintrags

Die in der Datei sources.list eingetragenen Installationsquellen werden nach dem folgenden Schema aufgebaut.
    deb uri/ distribution [component1] [component2] [...]

deb

Dieses Attribut kennzeichnet den Typ des Eintrages (deb oder deb-src).

uri/

Basis der Debian Distribution. Hier findet APT Informationen über das Archiv.

Aufbau eines URI

Der URI wird grundsätzlich in der Form

    prefix:/pfad
aufgebaut. Hierbei bezeichnet der Prefix das Protokoll mit dem auf die Resource zugegriffen wird. Mögliche Typen sind: file cdrom http ftp copy rsh ssh

distribution

Dieses Attribut gibt den Hauptzweig der Distribution (stable,unstable,testing) an.

Das Attribut kann auch einen Teilbereich der Distribution mit Hilfe eines exakten Pfades angeben. In diesem Fall endet der Eintrag auf einen Slash. Die "componentN" Einträge können dann entfallen.

component1 component2 ...

Teilbereiche der Distribution (contrib, non-free, non-us, ...)

Diese Attribute werden direkt im Filesystem abgebildet, so daß für lokale Gegebenheiten unter Umstaänen auch andere Namen gewählt werden können.

    /pfad/distribution/component1/
    /pfad/distribution/component2/
    /pfad/distribution/component.../

Ein Eintrag der Form

    http://myhost.mydomain mypackages
wird auf dem Webserver ab $DOCUMENT_ROOT als /mypackages abgebildet.

Paketinformationen bereitstellen

Die Informationen über die bereitgestellten Pakete werden in Dateien mit dem Namen "Packages" bzw. "Packages.gz" gesucht. Diese Dateien werden in den einzelnen componentN Verzeichnissen mit Hilfe des Befehls dpkg-scanpackages erzeugt.

    dpkg-scanpackages binarydir overridefile [pathprefix] > Packages

binarydir

gibt den relativen Pfad zum Archiv-Root (URI) des Archives an.

overridefile

Infofile um festzulegen, wie die Pakete in die Distribution eingefügt werden. Kann /dev/null werden.

pathprefix

Opitionales Prefix, das den Feldern mit den Dateinamen vorgestellt wird.

Beispiel:

    dpkg-scanpackages $DOCUMENT_ROOT/mypackages /dev/null  > \
    $DOCUMENT_ROOT/mypackages/Packages

< zurück