Die einzelnen Komponenten und Prozesse nutzen unterschiedliche
Konfigurationsdateien, unterhalb von /etc oder
/var/spool/hylafax. Die kursiven Einträge zeigen den
Pfad direkt im Rootfilesystem. Die Einträge in
proportionaler Schrift zeigen Pfade relative zum Root der
Daemons. Dieser ist in der Regel auf /var/spool/hylafax
eingestellt.
| Programm | Konfigurationsdatei |
|---|---|
| hfaxd | /etc/hylafax/hfaxd.conf |
| sendfax | /etc/hylafax/hyla.conf |
| faxstat | /etc/hylafax/hyla.conf |
| faxrm | /etc/hylafax/hyla.conf |
| faxalter | /etc/hylafax/hyla.conf |
| sendpage | /etc/hylafax/hyla.conf |
| fax2ps | /etc/hylafax/hyla.conf |
| faxq | /etc/config |
| faxgetty | /etc/config.<deviceid> |
| faxsend | /etc/config.<deviceid> |
| faxrcvd | /etc/FaxDispatch |
Die möglichen Konfigurationsoptionen sind generell in hylafax-config(5) beschreiben.
Das Script facrcvd, das in der Standardeinstellung bei
eingehenden Faxen gerufen wird, source(ed) die Konfigurationsdatei
/etc/FaxDispatch. Hier können nur die beiden
Parameter FILETYPE und SENDTO in Shell-Script Syntax
angegeben werden.
FILETYPE=pdf;
SENDTO=faxmaster@werthmoeller.de;
Mit dieser Konfiguration wird jedes eingehende Fax in ein PDF-Dokument konviertiert und an die in SENDTO übergebene E-Mailadresse verschickt.