Home       Servicebereich  Projekte  Kontakt  

OGo Users in Cyrus


Zentrale Benutzerverwaltung

Um die Benutzerpasswörter für OpenGroupware und den Imap-Server nicht mehrfach zu pflegen muß das System so konfiguriert werden, daß die Authentifizierung aller Komponenten zentral erfolgen kann.

Mit Hilfe von PAM (pluggable authentication modules) kann das gewünschte Verhalten einfach konfiguriert werden. Im Falle der Kombination OpenGroupware mit einem Cyrus IMAP Server bieten sich zwei Möglichkeiten an.

LDAP als zentrale Benutzerdatenbank

Die zentrale Authentisierung kann gegen einen LDAP Server erfolgen. Dieses bietet sich vor allem an, wenn schon ein LDAP Server vorhanden ist. Ist dieses nicht der Fall muß neben dem OpenGroupware und Mailsystem zusätzlich der LDAP-Server gewartet werden.
Die Kommerziellen LDAP-Systeme bringen in der Regel schon ein Userinterface zur Pflege der User-Datenbank mit. Im Falle von OpenLDAP muß der Administrator ein solches Sytem finden und zusätzlich installieren.

Die LDAP-Variante bietet den Vorteil, daß das Mailrouting und eine eventuell notwendige Alias-Verwaltung über das LDAP-UI erfolgen kann.

OpenGroupware als Benutzerdatenbank

Wenn noch noch kein LDAP-Server im Einsatz ist und dieses auch für die nähre Zukunft nicht geplant ist, bietet es sich an, die Authentisierung des IMAP-Servers gegen die Benutzerdatenbank von OpenGroupware durchführen zu lassen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß sich der Administrator nicht erst in LDAP einarbeiten muß und das die Benutzerpflege direkt mit dem Web-GUI von OpenGroupware durchgeführt werden kann. Aufgrund des XML-RPC API lassen die Aufgaben zudem automatisieren.

Wenn Cyrus als IMAP-Server genutzt werden soll, kann das Anlegen der Usermailboxen im IMAP-Server entfallen, wenn der Konfigurationsparameter autocreatequota des Imapservers auf einen Wert != 0 gesetzt wird. Das Mailrouting des SMTP Servers muß jetzt nur noch so eingestellt werden, daß die Email mittels cyrdeliver an das Cyrus Sytem weitergeleitet wird.

Die aktuelle (Debian) Postfix-Version unterstützt leider nur MySQL Mappingtabellen, so das das Mailrouting noch nicht an die Datenbank von OGo gekoppelt werden kann. Eventuell wird dieses in Zukunft möglich sein, so daß das Mailsystem dann grüßtenteils über das OGo Admin-UI verwaltet werden kann.

IMAP-Authentifizierung gegen die OGo Datenbank

Die relevanten Benutzerdaten werden in der Relation person der OpenGroupware Datenbank gehalten. Der Username wird im Attribut login, daß Passwort in password gespeichert. Das Passwort wird crypt(3) verschlüsselt abgelegt. Cyrus unterstützt PAM, so in der PAM Konfiguration für den Dienst cyrus das einsprechende Modul eingestellt werden muß. Zuerst ist das entsprechende Paket zu installieren (libpam-pgsql bei Debian Woody).

PAM Konfiguration

Die Einstellungen werden in der Datei /etc/pam.d/cyrus vorgenommen. Die vorhandenen Einstellungen sollten auskommentiert, und die folgenden Zeilen hinzugefügt werden.

  auth        required        pam_pgsql.so
  account     required        pam_pgsql.so
  password    required        pam_pgsql.so

Das pam_pgsql Modul wird in der Datei /etc/pam_pgsql.conf konfiguriert.

  database    = ogo
  user        = ogo
  password    = ogo-connect-pw
  table       = person
  user_column = login
  pwd_column  = password
  pw_type     = crypt
Der Parameter pw_type muß entgegen der Paketdokumentation pw_type und nicht pwtype heißen.

Mögliche Probleme bei der Installation und Konfiguration

Cyrus IMAP

Wenn der Cyrus IMAP Server verwendet wird, müssen die Mailboxen der konfigurierten Benutzer noch angelegt werden, bevor diesen eine Mail zugestellt werden kann. Dieses wird von OpenGroupware erledigt, sobald ein Benutzer seinen Emailzugang konfiguriert hat und vom Webinterface auf seine Mailbox zugegriffen hat.

Andere IMAP Server habe ich noch nicht getestet, wäre aber für Erfahrungsberichte dankbar.

Debian 3.0 und der pwcheck Daemon

Falls das Login beim Cyrus-Server auf einem Debian 3.0 System (Cyrus 1.5.19 und sasl-bin 1.5.27) fehlschlägt, ist warscheinlich nicht der korrekte pwcheck Daemon gestartet. Der korrekte pwcheck Daemon wird gestartet, wenn der Symlink /etc/alternatives/pwcheck auf /usr/sbin/pwcheck_pam zeigt, was in der Defaultinstallation nicht der Fall ist.




< zurück  | weiter >