Home       Servicebereich  Projekte  Kontakt  


Neben der Programmiersprache Java selbst hat die Firma Sun eine Reihe von Spezifikationen und Standards zur Anwendungsentwicklung entwickelt und veröffentlicht. Mit Hilfe dieser Standards soll gewährleistet werden, dass Java-Applikationen auf einer robusten Grundlage entwickelt werden können.

Die Basis dieser Spezifikationen entwickelten Komponenten sollen problemlos auf den verschiedenen Implementierungen der JVM (Java Virtual Machine) ausgeführt werden können.

J2EE (Java 2 Enterprise Edition)

Die J2EE ist ein Standard zur Entwicklung komplexer verteilter Applikationen. J2EE umfasst verschiedene, auf Java basierende APIs wie

Im folgenden werde ich vor die JSP- und Servlet-Technologien näher erläutern. Servlets und JSPs werden hauptsächlich bei der Entwicklung von Web-Applikationen eingesetzt.

JSPs und Servlets werden immer innerhalb eines so genannten Servlet-Containers ausgeführt. Die Referenz-Implementierung eines Servlet-Containers ist Tomcat. Mit dem Einsatz von Tomcat ist also sichergestellt, dass sich die Servlet-Umgebung auf jeden Fall konform zur Spezifikation verhält.

Java Server Pages (JSP)

Java Server Pages sind im Prinzip HTML Dateien mit eingebetteten Java Objektaufrufen. Sie stellen damit ein einfaches Template-System dar, das die Business-Logik (Servlet) von der Ausgabelogik (JSP) trennt. Der HTML-Content einer JSP Datei kann von einem Webdesigner relative Einfach mit Hilfe eines HTML-Editors bearbeitet werden. Dabei benötigt er keine tiefergehenden JAVA-Kenntnisse, da hier nur einfache Objektaufrufe und einfache Logikoperationen durchgeführt werden müssen.

Die Syntax der JSP-Sprache wurde bewusst einfach gehalten, da hiermit vor allem einfache Template-Funktionalitäten abgedeckt werden sollen.

Die JSP-Dateien werden beim Start der Applikation (bzw. des Servlet-Containers) geladen und in Servlet Quellcode compiliert. Bei der Transformation werden Fehler im JSP (Tag-) Code erkannt und führen zu einem Abbruch dieser Phase.

Tomcat compiliert die JSPs mit dem Compiler Jasper.

Der so generierte Servlet-Code wird vom Java-Compiler in eine Java Class-Datei compiliert. Die Transformation des JSPs in den Servlet-Quellcode mit anschließender Compilierung in eine Class-Datei findet automatisch nach jeder Änderung der JSP-Datei statt. Der so compilierte Bytecode wird in den Speicher geladen und kann jetzt ausgeführt werden.

Servlets

Der eigentliche Servlet-Container von Tomcat wird mit Catalina bezeichnet.

Ein Servlet ist eine Java-Klasse, die bestimmte Interfaces aus aus den Packages javax.servlet implementiert. Die Implementierungen der Interfaces stellen im Prinzip Hooks für die Request- und die Responsephase sowie die Generierung des Contents des Requests dar.


< zurück  | weiter >